In den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen geschlossen.
Achtung! Das Sekretariat ist vom 29.07. bis zum 23.08.2024 geschlossen.
Grundschule am Brandenburger Tor
Wilhelmstraße 52
10117 Berlin
Fon (030) 20 62 94-30
Schulleitung: Frau Jüdes
Sekretariat: Hr. Müller
Verwaltungsleitung: Frau Duvnjak
Konrektorin: Frau Zenker
2. Konrektorin: Frau Losch (komm.)
Koordinierende Erzieherin: Frau Wehrmann
Stellvertretung: Frau Krause
Erweiterte Schulleitung:
Frau Jüdes, Frau Zenker, Frau Losch, Herr Losch,
Frau Wehrmann, Herr Remmert
Hausmeister: Herr Seydewitz
Küchenleitung: Herr Limprecht
Lehrer & Erzieher: An der Schule sind zurzeit 50 Lehrerinnen und Lehrer und 34 Erzieherinnen und Erzieher tätig.
Vorsitzender der Gesamtelternvertretung:
Herr Traut (gev-gsabt@gmx.de)
An der Grundschule am Brandenburger Tor finden zwei Organisationsformen der Berliner Schule Anwendung: Die Offene und die Gebundene Ganztagsschule.
Was bedeutet das?
Die Gebundene Ganztagsschule umfasst einen zeitlichen Rahmen vom Unterrichtsbeginn bis 16.00 Uhr. In dieser Zeit besteht für die Kinder eine Anwesenheitsverpflichtung, da sie außer dem regulären Unterricht auch ein unterrichtsergänzendes Angebot erhalten. Dies trifft auf die SESB-Klassen zu.
Die Stundentafel der SESB-Klassen weicht zudem von der der Regelklassen ab:
Stundentafel der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB):
Unterricht | Jahrgang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Muttersprache | (7) | (7) | 6 | 6 | 5 | 5 |
Partnersprache | (5) | (5) | 6 | 6 | 5 | 5 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Mathematik | (5) | (5) | 5 | 5 | 5 | 5 |
Sachunterricht | (2) | (2) | 3 | 5 | - | - |
Kunst / Musik | (3) | (3) | 3 | 3 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
2. Fremdsprache | 5 | 5 | ||||
Naturwissenschaften | 4 | 4 | ||||
Gesellschaftswissenschaften | 3 | 4 | ||||
Geschichte / Politische | ||||||
Gesamtstundenzahl | 25 | 25 | 25 | 26 | 32 | 33 |
Die Offene Ganztagsschule umfasst die Zeit des Unterrichts und zusätzliche Zeiten, die die Kinder betreut werden können. Grundsätzlich kann ein Kind in der Zeit von 6.00 – 18.00 Uhr betreut werden. Das "…kann" im letzten Satz bedeutet, dass es außerhalb der Unterrichtszeit keine Anwesenheitspflicht für die Schüler gibt. Dies trifft für die Klassen im Regelbereich zu.
Wir meinen, dass die Schule für Kinder mehr sein muss als eine Einrichtung, wo Lesen und Schreiben gelernt wird und wo Kenntnisse in den einzelnen Lernbereichen und Fächern vermittelt werden. Die Schule muss für Kinder heutzutage auch ein Haus sein, in dem sie Erwachsene treffen, die ihnen mit Verständnis und Wärme entgegen kommen und die ein offenes Ohr für ihre Fragen und Probleme haben.
Die Schule kann nicht eine Aneinanderreihung von Unterrichtsstunden bedeuten, sie muss lebendig und vielfältig sein, muss Spiel, Sport und Spaß, künstlerisches und handwerkliches Tun, viele Gespräche mit Kindern ebenso einschließen, wie Exkursionen, Schülerfahrten, Theateraufführungen und vieles andere mehr. In der Grundschule werden nun einmal entscheidende Weichen für den weiteren schulischen Weg des Kindes gestellt. Hier wird entschieden, ob Kinder Freude an der Schule gewinnen und behalten, ob Kinder neugierig und lernbereit bleiben, ob Kinder lernen, mit altersgerechten Forderungen zurechtzukommen.
Diese Grundsätze widersprechen nicht der Auffassung, dass die Kinder lernen und Leistungen erbringen wollen, dass sie deshalb von uns gefordert und gefördert werden sollen.
Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit war die Teilnahme der Schule am Modellversuch "Staatliche Europa-Schule Berlin" ( SESB). Seit dem Jahr 2012 ist die Grundschule am Brandenburger Tor nicht mehr Versuchsschule, sondern eine Schule mit besonderer pädagogischer Prägung. Hier erwerben die Kinder ihr Wissen von Anfang an in deutscher und russischer Sprache. Die dabei zu erreichenden Bildungsstandards entsprechen denen der Berliner Schule im Allgemeinen, es wird aber darüber hinaus eine Sprachkompetenz in der jeweiligen Partnersprache geschaffen, die es den Schülern ermöglicht, dem Unterricht in beiden Sprachen folgen und die entsprechenden Leistungsnachweise erbringen zu können.
Den hohen Anteil von Kindern aus anderen Ländern und Kulturkreisen empfinden wir als Bereicherung. Sie inspirieren das Schulleben und sind die Grundlage für vielfältige Aktivitäten.
Dafür erhielt die Schule im Jahr 2019 das Zertifikat für eine "Exzellente Europabildung".
in der Fassung vom 23.Februar 2023, zuletzt geändert 01.08.2006
Das Hausrecht im Schulgebäude und auf den schulischen Freiflächen in der Wilhelmstraße 52 sowie der Schulsportanlage „In den Ministergärten 2“ übt die Schulleiterin der Grundschule am Brandenburger Tor aus.
Sind die Schulleitung oder ihre Vertretung nicht anwesend, nimmt der Schulhausmeister im Auftrage des Schulträgers, dem Bezirksamt Mitte von Berlin, das Hausrecht wahr.
Im Jahre 1988 wurde mit dem Bau des Hauses begonnen. Das Konzept sah die Errichtung einer in der DDR typischen polytechnischen Oberschule vor, die ca. 650 Schüler der Klassen 1 bis 10 aufnehmen und zur Mittleren Reife führen sollte. Durch die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 ergaben sich schulpolitische Konsequenzen, die sich auch auf die Bautätigkeit auswirkten.
Mit dem Beginn des Schuljahres 1991/92 nahm die Schule ihren Betrieb auf. 1994 wurde ihr der Name "Grundschule am Brandenburger Tor" verliehen. Da das Gebäude noch relativ neu ist, gibt es erfreulicherweise keine gravierenden Probleme mit der Bausubstanz. Im Jahr 2001 wurde das komplette Dach saniert und die Gestaltung des Hofes abgeschlossen. Auf dem Grundstück In den Ministergärten 2 wurde in den Jahren 2000/2001 eine moderne Schulsportanlage errichtet. Im Jahr 1999 begann die Schule die Kooperation mit dem Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsverein (tjfbv) e.V. aufzubauen.
Schon im Jahr 2000 konnte nach kurzer Bautätigkeit ein Multimediazentrum im 3. OG der Schule in Betrieb genommen werden, dass auch den Bedarf der Schule mit deckt. 2003 folgte in der gleichen Trägerschaft der Ausbau einer weiteren schulischen Fläche zum „Kompetenzzentrum Technik“, in dem die Kinder der Schule Unterricht mit technisch - handwerklichen Schwerpunkten erhalten.Seit dem Jahr 2004 beteiligt sich die Schule am Modellprojekt Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) mit der Partnersprache Russisch.
Mit dem Beginn des Schuljahres 2005/06 übertrug die Schule dem tjfbv e.V. die Trägerschaft der VHG, der Freizeitbetreuung (Hort) und des unterrichtsergänzenden Angebotes der Staatlichen Europa-Schule Berlin. Damit verbunden war der umfangreiche Ausbau der Gruppenräume sowie Spiel- und Beschäftigungsflächen.
Besonders gelungen ist die Gestaltung der Mensa, in die in diesem Zuge eine Bühne eingebaut wurde.
Durch Umbauten des angrenzenden Ministeriums kam es in den Jahren 2006 und 2007 zu einer Erweiterung und einem nochmaligen Umbau des Schulhofes. Hier entstanden neue interressante Spiel- und Entspannungsstätten.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 versorgt eine selbst produzierende Schulküche mit einem Koch und 3 ständigen Mitarbeiterinnen die Kinder und Mitarbeiter des Hauses täglich mit 2 Mahlzeiten. Die Küche wird sehr gut angenommen, so dass es inzwischen einigen organisatorischen Aufwand erfordert, die Versorgungspausen der vielen Essenteilnehmer zu organisieren.
Vom Schuljahr 2012/2013 ab ist die Modellprojektphase der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) beendet. Die Schule ist nunmehr gemäß Schulgesetz §18 eine Schule besonderer pädagogischer Prägung.
Wichtigste Maßnahmen
Wegführung
7. es sind die jeweils kürzesten Wege zu nutzen
Raumhygiene/Reinigung
8. regelmäßiges Stoß-und Querlüften der Räume
vor, während und nach Nutzung für 3 bis 5
Minuten
9. regelmäßiges Reinigen der genutzten
Oberflächen in den Schulräumen
10. zusätzliche tägliche Reinigung im
Schulgebäude (gemäß DIN 774009 und des
Sanitärbereichs
11. Versorgung mit Hygieneartikeln erfolgt durch
Schulhausmeister
Infektionsschutz
12. Teilnahme an Unterricht und ergänzender
Förderung und Betreuung ist möglich, wenn:
13. Sportuntericht vorrangig im Ferien, mit
möglichst geringem Körperkontakt und ohne
Gesichtsmaske
14. Gesang nur mit Mindestabstand 2 m, nach 15
Minuten lüften
15. werdn Materialien von mehr als einer Person genutzt, sind diese nach Gebrauch zu reinigen
Beauftragte für Gesundheit/Schulleitung
Sportverein IHW Alex78 e.V.
Die Schule kooperiert seit 2001 mit dem Sportverein IHW Alex78 e.V.
Gemeinsam werden sportliche Höhepunkte der Schule geplant und durchgeführt.
Durch die alljährlich stattfindenden "Schnupperkurse" können unsere Kinder sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Der Verein bietet in vielen Sparten ein umfangreiches sportliches Betätigungsfeld. Beliebt ist das einmal im Jahr stattfindende Wohngebietssportfest an dem sich der Verein und die Sportstätte der Öffentlichkeit präsentiert.
Den Vereinsvorsitz hat Herr Dietmar Schönherr, der Geschäftsführer ist Herr Jürgen Kühl. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich auf dem Gelände des Schulsportplatzes
In den Ministergärten 2
10117 Berlin
Telefon (030) 20 67 17 17
tjfbg
Die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gemeinnützige GmbH ist ein wichtiger Partner in technischen Angelegenheiten. Die Schule nutzt die Angebote im informationstechnischen und handwerklichen Bereich seit dem Jahr 2000. Seit dem Schuljahr 2005/2006 betreibt die Gesellschaft den Freizeitbereich (Sozialpädagogischer Bereich) der Schule.Mit dem Jahr 2012 bietet die Gesellschaft durch eine Erweiterung des bestehenden Kooperationsvertrages Leistungen der ergänzenden Lernförderung in unserer Schule an.
Polizeiabschnitt 32
Der Polizeiabschnitt 32 ist seit 2010 ein wichtiger Partner bei der Umsetzung gewalt- und verkehrspräventiver Erziehungsmaßnahmen. Auf diesem Gebiet bietet dieser Kooperationspartner in vorbildlicher Weise altersangemessene Angebote und Beratungen für Kinder, Pädagogen und Eltern an. Ein Schwerpunkt der Kooperationstätigkeit sind die Anti-Gewalt-Veranstaltungen in den 5. und 6. Klassen.
Polizeiabschnitt 32, Keibelstraße 35, 10178 Berlin
Übergang Kita - Schule
Seit 2010 unterhält die Schule Kooperationsbeziehungen zu 5 Kitas des Einzugsbereiches der Regelklassen. So soll durch gegenseitige Besuche von Kindergruppen und den Meinungsaustausch der Pädagogen der Wechsel der Kitakinder in die Schule begleitet und befördert werden. Dazu werden Zeit- und Maßnahmepläne erstellt und zwischen den jeweiligen Einrichtungen und der Schule abgestimmt. Jede Kita hat eine ihr zugeordnete Lerngruppe im Schulanfangsbereich.
Jugendclub - Ikarus
Bibliothek am Luisenbad und Bücherbus
Grundschule am Brandenburger Tor · Wilhelmstraße 52 · 10117 Berlin
sekretariat@gsabt.schule.berlin.de
(030) 20 62 94 30
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz